Hallo Leute!
Ok, die Frage mag Euch jetzt merkwürdig vorkommen, aber ich muß mich da jetzt mal outen, denn mit bootstrap habe ich bisher noch nicht gearbeitet.
In einer älteren Version (4.x) hatte ich bislang lediglich die CSS-Dateien bearbeitet (und die Seiten-Templates), um die Seite meinen Vorstellungen entsprechend anzupassen.
Ich habe auch schon auf der Seite von Bootstrap nachgeschaut, werde da aber nicht ganz schlau draus. Und bevor ich jetzt einfach irgendwelche Dinge herunter lade und installiere, frage ich mal lieber nach.
Da ist unter anderem von Grunt die Rede. Muß ich ein Programm auf meinem Rechner (linux Debian 8.x) installieren, um die CSS-Dateien zu bearbeiten?
Ich kann sie natürlich in Kwrite (erweiterter Text-Editor) öffnen, doch da bekomme ich einen Warnhinweis, daß die Zeilen eine Maximallänge überschreiten.
Möglich, daß ich die Meldung ignorieren kann, dann kann ich direkt die CSS editieren.
Doch die sind recht unübersichtlich gegenüber den CSS-Dateien früherer Kajona-Versionen.
Kann ich mit dem Grunt die bestehenden CSS-dateien öffnen und editieren?
Für ein paar Informationen wäre ich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen,
Adana
[gelöst]Wie arbeite ich mit Bootstrp?
[gelöst]Wie arbeite ich mit Bootstrp?
Zuletzt geändert von Adana am Mi Jan 25, 2017 10:51 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Herausvorderungen - Obwohl, es gibt da ja noch Windows...
- Stefan
- Site Admin
- Beiträge: 3630
- Registriert: Fr Jul 18, 2003 9:47 pm
- The middle number please (3): 3
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Wie arbeite ich mit Bootstrp?
Natürlich brauchst du kein grunt, um das Layout zu verändern 
Das würde nur dann benötigt, wenn du an der Entwicklung von Bootstrap teilnehmen möchtest oder direkt aus dem Bootstrap SourceCode etwas bauen möchtest.
In Kajona verhält sich das "wie immer". Anpassen der CSS Dateien und los geht die Fahrt. Die CSS Dateien sind minifiziert, daher ist alles in einer Zeile. Das spart Speicher und beschleunigt daher den Seitenaufbau. Im Order CSS, z.B. /templates/default/css gibt es aber auch immer eine -full.css Variante, z.B. bootstrap-full.css. Lösche doch die original Datei bootstrap.css und benenne danach die bootstrap-full.css in bootstrap.css um. Dann ist alles für dich lesbar und du kannst anfangen dein Template anzupassen.
Am besten zuvor ein eigenes Templatepack über die Administration anlegen.

Das würde nur dann benötigt, wenn du an der Entwicklung von Bootstrap teilnehmen möchtest oder direkt aus dem Bootstrap SourceCode etwas bauen möchtest.
In Kajona verhält sich das "wie immer". Anpassen der CSS Dateien und los geht die Fahrt. Die CSS Dateien sind minifiziert, daher ist alles in einer Zeile. Das spart Speicher und beschleunigt daher den Seitenaufbau. Im Order CSS, z.B. /templates/default/css gibt es aber auch immer eine -full.css Variante, z.B. bootstrap-full.css. Lösche doch die original Datei bootstrap.css und benenne danach die bootstrap-full.css in bootstrap.css um. Dann ist alles für dich lesbar und du kannst anfangen dein Template anzupassen.
Am besten zuvor ein eigenes Templatepack über die Administration anlegen.
Bitte keine Supportanfragen per PM!
Re: Wie arbeite ich mit Bootstrp?
Hallo Stefan!
Herzlichen Dank für Deine Erläuterungen. Leider geht das auf den entsprechenden Seiten von Bootsrap nicht so ganz hervor.
Dann werde ich mal schauen, was ich mir da zurecht basteln kann.
Herzlichen Dank für Deine Erläuterungen. Leider geht das auf den entsprechenden Seiten von Bootsrap nicht so ganz hervor.
Dann werde ich mal schauen, was ich mir da zurecht basteln kann.
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Herausvorderungen - Obwohl, es gibt da ja noch Windows...
Zurück zu „Allgemeines / General“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast